Viele starten mit einem Logo. Verständlich, weil es das sichtbare Aushängeschild deines Unternehmens ist. Doch eine starke Marke entsteht aus den Entscheidungen die du davor triffst und deinem täglichen Verhalten. Erst kommt die Strategie, dann das Design. Dieser Artikel zeigt dir den Unterschied zwischen Brand und Logo, führt dich durch die vier Phasen der Markenentwicklung und gibt dir neun Fragen für einen klaren Markenkern.
Eine Brand ist das Gefühl, das Menschen mit deinem Unternehmen verbinden. Die Entwicklung lässt sich in vier Hauptphasen ordnen: Markenstrategie, Design, Management und Prozessoptimierung. Der wichtigste Startpunkt ist dein Markenkern, den du mithilfe von neun gezielten Fragen definierst.
Eine Brand ist nicht dein Logo. Eine Brand ist das, was Menschen fühlen, wenn sie mit deinem Unternehmen, Service oder Produkt in Kontakt kommen. Dieses Gefühl wächst an jedem Touchpoint: Angebot, Service, Kommunikation, Produkt, und ja, auch aus dem Logo. Kurz gesagt: Das Logo ist das Gesicht, die Marke ist die Persönlichkeit.
Ein Logo ist ein Erkennungszeichen und macht deine Marke schnell wiedererkennbar. Es bündelt Bedeutung, die an anderer Stelle aufgebaut wird. Ein gutes Logo arbeitet für dich, aber es ersetzt keine Strategie und gelebte Werte.
Eine Marke aufzubauen ist nicht leicht. Es ist ein langer Prozess, der aus vielen Schritten besteht. Vor allem am Anfang kann man sich dadurch schnell überfordert fühlen. Was einem zu Beginn helfen kann, ist das Problem in kleine machbare Teile aufzubrechen. Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut. Und genauso kann auch der Aufbau einer Marke in vier Bereiche geteilt werden.
Ergebnis: Die Identität deiner Marke, wofür sie steht, welches Problem sie löst, auf welche Art und für wen.
Ergebnis: Ein einheitlicher Markenauftritt, der plattformübergreifend funktioniert und Markenerlebnisse schafft, die Menschen begeistern.
Ergebnis: Strukturierte Assets, Guidelines, Onboarding und Content-Planung, so dass Teams schnell arbeiten können und alles am richtigen Ort liegt.
Ergebnis: Sich wiederholende Aufgaben im Arbeitsalltag werden automatisiert und Workflows durch den Einsatz neuer (AI) Tools beschleunigt und optimiert.
Bevor die vier Phasen starten, ist ein wichtiger Schritt notwendig: Die Definition des Markenkerns. Dieser bildet, zusammen mit der Markt- und Wettbewerbsanalyse, den entscheidenden Punkt in der gesamten Vorbereitung. Denn nur mit einem klaren Kern kann garantiert werden, dass Strategie, Design und Management deiner Marke wirklich aufeinander abgestimmt sind. Neun gezielte Fragen helfen dir, diesen Kern zu klären.
So nutzt du die Fragen: Schreibe kurz und konkret und überprüfbar. Antworte zuerst ohne dabei zu lange nachzudenken. Überarbeite die Antworten dann erst im Nachgang.
1. Wer bist du als Marke?
Definiere die Identität und den Zweck deiner Marke.
2. Welches Problem löst du?
Kläre den Bedarf oder die Lücke, die dein Unternehmen adressiert. (Pain-Points)
3. Was ist deine Zielgruppe?
Wen versuchst du zu bedienen, zu beeinflussen oder anzuziehen?
4. Was sind die Werte deiner Marke?
Welche Überzeugungen und Prinzipien leiten dich?
5. Wie soll die Persönlichkeit deine Marken sein?
Beschreibe den Charakter und den Ton deiner Marke.
6. Was unterscheidet dich?
Welches Alleinstellungsmerkmal hebt dich von der Konkurrenz ab? (USP)
7. Wie sollen sich die Menschen an dich erinnern?
Definiere deine gewünschte Expertise und deinen Ruf.
8. Wie kommunizierst du?
Welcher Ton, Stil und welches Aussehen definieren deinen Markenauftritt?
9. Was ist das gewünschte Ziel?
Was ist deine Vision und zukünftige Ausrichtung?
Die Antworten auf diese neun Fragen bilden gemeinsam mit der Markt- und Wettbewerbsanalyse das Gerüst, auf dem du alle künftigen Entscheidungen treffen kannst. Auf dieser Basis kann die eigentliche Markenentwicklung, also deine Strategie, das Design und Management deiner Marke und die Prozessoptimierung starten.
Die genannten Punkte zeigen Elemente aus unserem Markenworkshop. Der genaue Ablauf wird individuell für Kunden zusammengestellt.
Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Marke brauchst, buche einen Video-Call mit uns. Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Du erklärst dein Ziel. Wir prüfen die Ausgangslage und planen die nächsten Schritte.
Erzähl uns von deinem Projekt. Gemeinsam schaffen wir eine Marke, die Menschen erreicht.